Wenn Ihr eine gewisse Reichweite als Travelwriter haben möchtet, braucht ihr vor allem ein großes Netzwerk. Dass mittlerweile jeder weltweit aktiv sein und potentielle Leser erreichen kann, birgt eine große Chance. Ob auf YouTube oder Instagram – in der Theorie kann man damit Millionen Menschen erreichen, denn diese Plattformen sind beinahe grenzenlos. Doch wie sollte man am besten vorgehen, um das Potenzial dieser Seiten nutzen zu können?
Wir haben hier ein paar Tipps zusammengestellt.
Popularität durch Webpräsenz
Ihr habt ein Profil im Internet, über das ihr eure Texte verbreitet. Am besten unterstreicht ihr diese mit schönen Bildern, Hashtags oder sogar Videos, in denen ihr den Text frei sprecht. Jedes Extra, mit dem ihr eure Erfahrung erlebbar macht, ist ein Plus! Euer Pool ist bis jetzt noch eure Familie und euer Freundeskreis. Was solltet ihr jetzt tun?
1. Gebt euch einen Namen
Achtet auf einen interessanten Namen. Reisebericht Thailand klingt als Überschrift langweilig – viel besser ist es, eine eigene Marke zu kreieren. Matthis Reiseblog oder Wanderlust in Indochina beispielsweise sind einprägsame Titel für eine Reihe von Berichten, die eine Identifikation mit dem Autor ermöglichen. Denkt euch einen guten Namen aus, den ihr in die Welt tragen wollt.
2. Seid vielseitig
Stellt euch vor, ihr seht eine coole Seite auf Facebook, die interessante Inhalte verbreitet. Doch die Administratoren weigern sich, eine Kontaktadresse, ein Instagramkonto oder eine Webseite einzurichten. Das bringt einen seltsamen Beigeschmack mit sich, oder? Exklusivität ist nicht zwangsläufig edel. Eine Seite, die mehrere Kanäle bedient, strahlt schon deutlich mehr Professionalität aus, als eine eingleisig gestaltete.
Darum empfehlen wir, mit eurem Stammkonto eines sozialen Netzwerks, beispielsweise Facebook, eine Verbindung zu Instagram aufzubauen. Auf beiden Seiten können gleichzeitig Inhalte hochgeladen werden. Mit gut gewählten Hashtags habt ihr sofort einen mindestens doppelt so großen Pool potentieller Follower und kaum mehr als die Arbeit, die ihr auf nur einem Kanal zu leisten hättet.
3. Spezialisiert euch
Jetzt stellt sich die Frage, welchen Weg ihr gehen wollt. Macht ihr Videos zu euren Texten? Dann ist ein YouTube-Kanal besonders wichtig. Dieser kann sogar direkt zum Geldverdienen genutzt werden. Seitdem YouTube immer mehr als Ersatzfernsehen gehandhabt wird, ist das Interesse an authentischen Dokumentationen und Erlebnisberichten auf diesem Portal besonders hoch. Unterstützt eure Blogs auf Instagram, Facebook und anderen Seiten also mit tollen Videos!
Falls ihr aber den rein literarischen Weg gehen wollt, solltet ihr eure Reiseberichte ab und an zusammenfassen und einen kleinen Reiseroman entwerfen. Bei Kindle Direct Publishing beispielsweise ist ein kurzes Büchlein mit Reiseberichten schnell veröffentlicht – und kann wiederum von deutlich mehr Leuten begutachtet und gekauft werden. Achtet hierbei auf die Gestaltung eines schönen Covers. Dies entscheidet oft darüber, ob euer Buch gekauft wird oder nicht.
In jedem Fall lohnt es sich, eine eigene Webseite zu entwerfen. Mit einem kostenlosen Programm kann diese online gestellt werden. Anbieter wie zum Beispiel Wix oder Jimdo fordern dafür lediglich, ihren Firmennamen in eurer Domain zu nennen. Ein fairer Preis.
Denn sobald euch jemand googelt – einen tollen Namen habt ihr ja nun – sieht er nicht nur eure Aktivität im sozialen Netzwerk, sondern auch eure Erscheinung im Web. Das lockt weitere Leser und möglicherweise auch Kunden an!
4. Produziert euch
Bleibt nun am Ball! Wenn ihr viele Kanäle, einen guten Namen und eine Spezialisierung gefunden habt, bringen regelmäßige Aktualisierungen die nötigen Kontakte, die euer späteres Netzwerk ausmachen werden.
Erst wenn ihr dann „festgefahren“ seid, lohnt sich der Rückgriff auf bezahlte Werbung, beispielsweise bei Facebook. Viel Erfolg!